J-Log.eu - Forum

JLF ------ SPAM Bots! Bitte nach Registrierung eine Email an mich zur Freischaltung! / After registration drop me an email please for clearing! ===Nenne/name the NICK you used to register with!=== Email address: -> http://j-log.eu/impressum
Aktuelle Zeit: 14. Mär 2020, 00:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




   [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Verfasst: 24. Okt 2017, 12:25 

Registriert: 24. Okt 2017, 07:18
Beiträge: 14
Hallo zusammen

Ich stehe etwas auf dem Schlauch und bin mir deshalb nicht ganz sicher, wie der genaue Ablauf für die Einrichtung meines S32 ist. Könnt Ihr mal kurz drüber schauen und mir Feedback geben, ob ich auf dem richtigen Weg bin?

Setup:
- Kosmik 160+ HV
- Futaba RS7008b
- Furaba T16SZ
- S32 (bisher JLOG 2.6)


Ablauf gemäss meinem Verständnis:

1. S32 via USB an mein S32Terminal anschliessen

2. Updates durchspielen

3. Konfigurationswünsche im S32Terminal definieren

4. Definierte Config mittel „SAVE“-Button auf das S32 sichern

5. Im KOSMIK 160 Motor-Polzahl 2 setzen und Übersetzung 1:1 definieren

6. In der T16SZ sämtliche bisherigen Sensoren (Telemetrie) mittels
„Datenreset-->Telemetrie“ löschen

7. S32 mit Strom versorgen (ext. 2S-Lipo oder direkt am Kosmik?) und via
S-BUS2-Schnittstelle mit der SBUS2-Schnittstelle am Sender verbinden (R-
Taste im Terminal muss nicht mehr gedrückr werden, da S32 automatisch in
den Programmiermodus schaltet?)

8. Sensoren im Sender neu einlesen und anmelden

9. S32 gemäss Port-Utilization-Schema aus dem S32Terminal komplett
verkabeln.

10. Fertig


Spezial:

- Die T16SZ nutzt offensichtlich dieselbe Software wie die T18SZ (Ver. 3.0).
Muss ich dann also auch die 10-Sensoren-Variante verwenden, oder sollte
hier die Standard-Variante mit 6 Sensoren funktionieren?

- Ich habe in meinem Setup Pufferkondensatoren verbaut und direkt am Brain2
angeschlossen. Kann ich diese so belassen, oder muss ich die
Kondensatoren neu direkt in den Empfänger stecken?

Vielen Dank bereits im Voraus für Eure Hilfe und Tipps.

Gruss Silvan


Nach oben
   
 
Verfasst: 24. Okt 2017, 17:06 

Registriert: 24. Okt 2017, 07:18
Beiträge: 14
Hat tatsächlich genauso funktioniert, wie ich das oben gefragt habe
Unter Punkt 7 habe ich dann auf einen 2S-Lipo zurückgegriffen.

Ein Problem (falls es tatsächlich eines ist) habe ich aber festgestellt und konnte keine Lösung dafür finden:

Das S32 braucht extrem lange, bis dass es tatsächlich runterfährt, nachdem ich den Flugakku ausgestöpselt und die Green Caps mittels Druckknopf entleert habe. Wenn ich weniger als 5-10 Minuten warte bis ich einen neuen Lipo anschliesse, geht das S32 immer in den Programmiermodus (blaue LED blinkt) und liefert entsprechend keine Daten an den Sender. Bei mir tritt das Phänomen unabhängig davon auf, ob ich die Puffer-Kondensatoren am FBL oder am Empfänger habe.
Gibts da einen Lösungsansatz dafür, oder muss ich wohl oder übel jeweils soooo lange warten?


Nach oben
   
 
Verfasst: 24. Okt 2017, 20:08 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
3 Ports, von wo der Saft in S32 kommen kann: http://j-log.eu/s32/s32-de/betriebsspannung/



Vom KOSMIK? Nö.
Vom R7008? Yep.

Wenn der solange noch rummacht nach aus, dann is wohl der Empfänger doch nicht aus.

Der Prozzi im S32 ist ein ARM, der rennt auch mit 1.8V und weniger. Der Spannungsregler ist ein Buck ("sBEC"), liefert 3.3V.

------------
Wegen des Rätselns zuvor: http://j-log.eu/s32/s32-de/

Ansonsten sind die Tooltips im S32terminal Dok+Help. Maus über irgendwas halten, schon wirste mit ner Sprechblase beglückt.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 24. Okt 2017, 21:27 

Registriert: 24. Okt 2017, 07:18
Beiträge: 14
Danke Tom

Bezüglich Terminal und Sprechblasen war mir das schon bewusst und für die Konfiguration auch wirklich sehr hilfteich. Ich war mir eigentlich vor allem in Bezug der Arbeitsschritte (in welcher Reihenfolge) nicht ganz schlüssig - dazu habe ich nicht wirklich was gefunden. Aber es hat ja einwandfei geklappt und deshalb wohl tatsächlich selbsterklärend

In Bezug auf das Wechseln in den Registriermodus ist mir schon auch klar, dass das passiert, weil da wohl nach wie vor >1.8V empfängerseitig reinkommen (ob vom Empfänger, dem FBL oder den Green Caps ist ja eigentlich irrelevant, da derselbe Stromkreis), wenn ich den neuem Flugakku anstecke. Wenn sich diese Spanung aber tatsächlich nicht jeweils subito eliminieren lässt, würde ich es als sinnvoll empfinden, wenn das S32 selbständig ausschalten würde, wenn weniger als BEC-Spannung (z.Bsp. <5.6V) anliegt. So im Sinne, wenn der Berg nicht zum Propheten kommt...

Gruss Silvan


Nach oben
   
 
Verfasst: 25. Okt 2017, 02:46 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Ach so, der Mode, der durch die blaue LED signalisiert wird..

Das ist so: Das Reg-Protokoll ist ganz anders als das von S.bus2, auch die Baudrate ist nur 9k6 statt 100k S.bus.
Das Reg-Protokoll ist auch sehr wortkarg, der Sender sagt einfach nix, wenn der User keine Funktion triggert, wie z.B. "register".

S32 schmeißt den ganzen Mist in einen Topp und erkennt, ob er S.bus2 Daten sieht oder nicht. Wenn nicht, sagt er, "Icke im Reg Mode". Er kann es nicht genau wissen, ob er am Sender steckt (der sagt ja nix) oder nur sein Port (4) in der Luft hängt, oder der Empfänger nach dessen Powerup noch nie den Sender sah (dann hält er auch die Fresse).

Ergo geht die blaue LED an, weil er nix mehr bekommt.
Warum Du ihn allerdings nicht vom 7008 versorgen lässt, sodass er gemeinsam mit allem Kram aus geht...

(Wg. Port 4, der Betriebsspannungseingang und Spannungsausgang (3.2V) ist, das bitte beachten: Wenn Du USB ansteckst und an Port 4 der Empfänger hängt, dann versorgst Du, USB rein, Port 4 raus, den 7008 und alles an dem durch den S32, wenn das RC-Zeugs sonst keine Betriebsspannung hat. Dessen internen Spannungsregler, ein Buck ("sBEC"), juckt das nicht wirklich, es kann aber eine der Dioden im Stromweg killen, meist die am USB Port. -- Wenn Du S32 aus gesonderter Quelle im Betrieb versorgst, die Quelle des Empfängers aber aus ist, passiert das auch, dass JLog (bei JLog 2.5, 2.6 dasselbe) zum Kraftwerk gemacht wird. Das ist dann nur so, als wollte man einen LKW mit einem Trabbi abschleppen.)

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 25. Okt 2017, 07:50 

Registriert: 24. Okt 2017, 07:18
Beiträge: 14
Guten Morgen Tom

Besten Dank für Deine Ausführungen.

Du fragst, weshalb ich den S32 nicht vom R7008 versorgen lasse:
- Mach ich doch! Am Port 4 hängt das S-Bus2-Kabel, welches direkt an den S-Bus-Port des R7008-Empfängers führt. Des weiteren habe ich ja lediglich
noch das Verbindungskabel zwischen dem Kosmik-Option-Port und S32 Port 5 gesteckt.

Das Master-Kabel vom Kosmik führt in den R7008 und das Slave-Kabel in's Brain2 (FBL). Empfänger und Brain2 sind wiederum über S.BUS2 miteinander verbunden. Zusätzlich habe ich noch Puffer-Kondensatoren, welche ich normalerweise ans FBL angestöpselt habe. Das S32 wird also definitv NUR über den R7008 gespiesen. Ich kann deshalb nicht nachvollziehen, weshalb der S32 jeweils in den Registriermodus (blaue LED blinkt) fällt, wenn ich nicht lange genug warte, bevor ich einen neuen Antriebsakku anhänge?! Sobald der R7008 doch Saft bekommt (vom Master des Kosmik), sollte er doch irgendwelche Daten über S-BUS2 an den S32 liefern, oder?

Bezüglich Deines Inputs bezüglich Betriebsspannungseingang und Spanungsausgang halte ich es tatsächlich so, dass ich USB (Connect auf S32Terminal) nur verwende, wenn KOSMIK (Port 5) und Empfänger (Port 4) ausgestöpselt sind.

Gruss Silvan


Nach oben
   
 
Verfasst: 25. Okt 2017, 10:45 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Moin!

Beim Anstöpseln von USB in's Gekröse geht es nur um Port 4, der eine Spg. liefert für Sensoren, die "HV" nicht abkönnen. Die anderen Ports können connected bleiben.

Dann is ja alles goldgelb.

Ok, dann geht der Empfänger aus, während S32 sich noch hinreichend versorgt fühlt, bis die Caps leer sind.
Das macht aber nix. Solange nicht der "A" eines Senders zu ihm spricht, ihn was fragt bzgl. Reg, ist das egal.
Selbst wenn ein Sender das täte (S32 in den Poppes des Senders gesteckt), macht das nix. Man kann so oft "überregistrieren", wie man will. Es geht eh nur die Config des Senders an, - von S32 bekommt der immer dieselbe Antwort, sofern nicht was geändert wurde am Setup.

Hoffe, die Firmware des T16SZ ist nun ok. Wegen dieser u.a. habe ich ja alle möglichen Spielereien nachträglich einbauen müssen, - Sonder-Arrangement benutzter Sensoren, dann auch manuelles Registrieren im S32terminal.

(Dieser etwas haarige "Reg Mode" wie bei JLog2.x ist es ja nicht mehr. Das Registrieren geht immer und on-the-fly, dank der üppigen Ressourcen (Speicher) des Prozzi im JLog3.)

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 25. Okt 2017, 12:58 

Registriert: 24. Okt 2017, 07:18
Beiträge: 14
Grundsätzlich geht das so schon in Ordnung - muss jetzt mal mehrfach testen, wie lange dass der S32 sich jeweils noch versorgt fühlt. Etwas Abkühlung zwischen den Flügen ist ja ohnehin nicht die dümmste Idee

Bezüglich der T16SZ-Firmware kann ich nur sagen, dass es sich um dasselbe Gedöns handelt wie bei der T18SZ = 1:1 dieselbe Firmware (Version 3.0) bei beiden Sendern.

Die Geschichte mit den Roxxy-Sensorbezeichnungen und der Unfähigkeit der T18SZ/T16SZ, diese zu interpretieren? Wurde das mit den 6 Roxxy-Sensoren auf Futaba Firmware 3.0 bereits getestet? Ich selber habe direkt das 10-Sensoren-System draufgebügelt.

Ich könnte das gerne testen, wenn ich mir so nichts unwiederbringlich abschiesse

Gruss Silvan


Nach oben
   
 
Verfasst: 25. Okt 2017, 16:05 

Registriert: 8. Jun 2011, 22:36
Beiträge: 302
Silvan8302 hat geschrieben:
Wurde das mit den 6 Roxxy-Sensoren auf Futaba Firmware 3.0 bereits getestet? Ich selber habe direkt das 10-Sensoren-System draufgebügelt.


Habe ich ausprobiert - die 3.0 für die T18SZ hat da diesbezüglich nix verbessert - nach wie vor Roxxy "unbekannt"...


Nach oben
   
 
Verfasst: 25. Okt 2017, 18:58 

Registriert: 24. Okt 2017, 07:18
Beiträge: 14
Muss mich korrigieren: das ist so definitiv nicht fliegbar
Ich muss immer X mal an und abstöpseln bis dass S32 nicht mehr in den Reg-Modus startet. Wenn ich den Flugakku abstecke, werden die Servos, das FBL, der Empfänger und S32 noch durch die Kondensatoren mit Saft versorgt (8.0V). Die Spannung reduziert sich und das System schaltet bei verbleibenden 3.6V aus (auch die LED des S32 erlöschen). Egal wie lange ich warte und ob ich die Kondensatoren mittels Druckknopf leere....es bleibt eine Lotterie, ob S32 das nächste Mal in den Reg-Modus startet oder nicht. Selbst wenn ich nach 3 Stunden einen Lipo ans „kalte“ System hänge, startet das Ding das erste Mal mit blau blinkender LED.
Wieso kiegt also S32 in solchen Momenten keine Daten über SBUS2?

Gruss Silvan


Nach oben
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
   [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de