J-Log.eu - Forum

JLF ------ SPAM Bots! Bitte nach Registrierung eine Email an mich zur Freischaltung! / After registration drop me an email please for clearing! ===Nenne/name the NICK you used to register with!=== Email address: -> http://j-log.eu/impressum
Aktuelle Zeit: 13. Mär 2020, 04:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




   [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Allgemeine Fragen
Verfasst: 27. Jun 2011, 17:11 

Registriert: 27. Jun 2011, 17:06
Beiträge: 69
Hi zusammen,

hätte einige Fragen ... bin absolut kein Elektroniker.

Möchte den Jlog 2 nun bald als Telemetrie und Alarmgeber im MSBus im ACT Telemetriesystem einsetzen.
Versionstyp ist Z.Zt die 3.1.

Folgendes sollte Übertragen werden:

I-Motor/Int [A]
RPM-Motor [1/min]
Temp-PA [°C]
Capacity [mAh]

Die verbrauchte Akkukapazität Capacity [mAh] sollte recht genau angezeigt werden, da ich diese
als Tankanzeige nutzen möchte.

Wird in der Ver. 3.1 die verbrauchte Akkukapazität recht genau angezeigt?
Was ist ein sinnvoller Alarm für die Temp-PA bzw. bei welcher Temp. schaltet der Jive ab ?
Hatte bei einer Prüfstandmessung 85°C erreicht, ist das schon kritisch?

Was bedeutet Baudrate 115200 in Konfigurator?

Danke und Grüße
Meinhard


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 27. Jun 2011, 17:28 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Hi Meinhard!

Zitat:
Wird in der Ver. 3.1 die verbrauchte Akkukapazität recht genau angezeigt?

Bitte updaten auf aktuelles Release! Dann hast Du auch einen Kalibrator für den etwas streuenden Shunt für Imot im JIVE und Deine Frage kann guten Gewissens auch für Deinen JIVE mit Ja beantwortet werden.

Zitat:
Hatte bei einer Prüfstandmessung 85°C erreicht, ist das schon kritisch?

Who knows..? Jedenfalls zeigt Dir der JIVE ab 101°C den Gestreckten.

Zitat:
Was bedeutet Baudrate 115200 in Konfigurator?

Das ist die serielle Geschwindigkeit (COM-Anschluss) für den OpenFormat-Livestream, wenn im JLC ausgewählt.

Zitat:
Jlog 2 nun bald als Telemetrie und Alarmgeber im MSBus im ACT Telemetriesystem einsetzen.

Du meinst den "Multiplex Sensor Bus", den unterstützt ACT? Okay, dann wählst Du im JLC unter "Telemetry" "MPX" und stellst die virtuellen Sensoren des JLog auf die gewünschten Adressen. That's it.
Alarme hast Du dann ja auch (im Sender abgepiept etc.), oder willst Du einen extra Alarmgeber in's Modell setzen?

Tom

_________________
Tom


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 27. Jun 2011, 17:49 

Registriert: 27. Jun 2011, 17:06
Beiträge: 69
Hallo Tom,

ja das ACT-Telemetriesystem unterstützt den "Multiplex Sensor Bus".

O.k. werd mich mal in die Bedienungsanleitungen richtig einlesen wie ich das aktuelle Release
denn auf den JLog II bekomme, sollte doch zu machen sein.

Bei 101°C macht der Jive zu, werde die Kühlung am Jive noch verbessern.
Danke für Info!

Grüße
Meinhard


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 27. Jun 2011, 18:00 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Zitat:
O.k. werd mich mal in die Bedienungsanleitungen richtig einlesen wie ich das aktuelle Release
denn auf den JLog II bekomme, sollte doch zu machen sein.

Den da http://62.153.249.80/jlog/wp-content/uploads/2011/06/JLog2_3.2.2_32.135.bin downloaden und auf die SD kopieren, einschalten, 15s bis 10 zählen.
Wenn Du auch mal ein Unidisplay (direkt) anschließen willst: Den http://62.153.249.80/jlog/wp-content/uploads/2011/04/JLog2_3.2.2EEPROM_32.255.bin zuvor flashen.

Dein passender JLC ist immer das letzte Release, also der: http://62.153.249.80/jlog/wp-content/up ... C44220.zip

Wie das mit ACT geht, muss ich selber mal lesen. Im einfachsten (im wahrscheinlichsten) Fall hat der ACT-Rx ein MSB-Interface, der ACT-Empfänger ist also der Busmaster, wie es auch bei Multiplex der Fall ist. Interessant wäre noch, wie viele Sensoren das Display von ACT unterstützt, also welche Subrange von den Adressen 0..15, oder evtl. alles?

_________________
Tom


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 27. Jun 2011, 18:06 

Registriert: 27. Jun 2011, 17:06
Beiträge: 69
Hi Tom,

hoffe ich darf...einige Infos:

http://www.acteurope.de/Zusatztipstelemetrie2.pdf

http://www.acteurope.de/html/s3d-10_telemetrie.html

Danke und Grüße
Meinhard


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 27. Jun 2011, 19:29 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Zitat:
hoffe ich darf...

Wieso nich?
OK, die ständige Polemik von Kollegen Westerteicher geht so einigen auf den Sack, aber, wer ist nicht mal polemisch?..

Ne Menge Polemik, viel gute Info für die Kunden, nix zum Thema "Wieviel Sensoren?". Nehme mal an, ACTs Displayvarianten unterstützen jeweils alle, bis zu 16 Sensoren.
Hab da zwar was gefunden, erscheint mir aber widersprüchlich (zum "UPD"):
Zitat:
• Mit dem UPD wird der gewünschte Sensor (Adresse)
ausgewählt. Jede Sensoradresse wird einem eigenen Display
dargestellt, die Werte werden groß angezeigt, damit diese auch
noch im Flug ablesbar ist.
• Es kann während des Betriebs zwischen allen Sensoren
geblättert werden, es stehen nicht nur 3, sondern alle Sensoren
ständig zur Anzeige zur Verfügung.

Hmm..., auf dem Murkeldisplay alle 16 Sensoren gleichzeitig?!

EDIT: Korrigiere mich, das war wieder versteckte Polemik, die ich nicht schnallte. Das "nicht nur 3" bezog auf einige MPX-Sender. Oh Mann, der K.W. und seine ständige Polemik gegen fremde Produkte.. Wenn das mal nicht irgendwann ein Boomerang wird, er kann sich ja mal an mir versuchen..

Der Rest läuft wie ein Länderspiel, SM's Telemetriekabel, eine Seite an die COM des JLog, andere Seite an den Sensorbusanschluss des ACT-Rx.

Tom

_________________
Tom


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 30. Jun 2011, 19:45 

Registriert: 27. Jun 2011, 17:06
Beiträge: 69
Hi Tom,

hab ne Anfängerfrage zum Updaten...,

muß zum Updaten die SD Karte immer aus dem Logger genommen werden oder könnte man
den JLII auch direkt über das SM USB Interface Art.Nr.: 2550 mit den Dateien bespielen...

Danke und Grüße
Meinhard


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 30. Jun 2011, 19:51 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Hi Meinhard!

Musste erstmal gucken.., JLog2.., OK.

Mit dem ersten Bootloader von JLog1 hatte ich es noch per USB gemacht, seitdem ausschließlich via einen Updatefile auf der SD, weil bequemer.

Nie mehrere unterschiedliche Updatefiles auf einer SD halten! Der Logger würde sich sonst bei jedem Start mit einem anderen Release flashen, weil downgradefähig.

Tom

_________________
Tom


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 1. Jul 2011, 07:42 

Registriert: 27. Jun 2011, 17:06
Beiträge: 69
Moin Tom,

so langsam gefällt mir dieses kleine Jlog II Ding ...
Hab nun folgendes damit vor:

Modell A, Jive 120 FW 6, E-Impeller :
Jlog II als Überwacher / Telemetriesensor für Strom , Temperatur, Akkukapazität usw..

Modell B , Jive 120 FW 9, F3S E-Speedmodell :
Jlog II als Logger zur Antriebsoptimierung Strom, Drehzahl usw.
Bräuchte so nicht imer den UniLogger mit allem drum und dran einzubauen..

Wäre es sinnvoll hier für beide Modelle eine eigene SD Karte zu flashen?
Kann der JLog II so hin und her gewechselt werden?

In Modell B wäre die geloggte Geschwindigkeit ( SM Speedsensor bis 450 km/h viel. als externer Sensor ? ) dann noch das I-Tüpfelchen.
Ginge das irgendwann... ?

Grüße
Meinhard


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemeine Fragen
Verfasst: 1. Jul 2011, 08:04 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Moin, hast mich gerade beim Restmorgenkaffee erwischt.

Ja, eine mSD pro Setup und fertsch. Der Logger lernt bei jedem Start von der jeweiligen SD seine passende Config, die Logfiles sind dadurch auch gleich eindeutig separiert.

Speed, es gäbe 4 Möglichkeiten, 2 on top:

1) Vor ca. 2 Wo brachte ich eine Firmware raus, die Speed und Höhe aus dem SM GPS-Logger liest und in JLog's Log zusätzlich schreibt. Das wäre dann SOG (Speed Over Ground) aus dem GPS-Rx letztendlich, wobei Stephan wohl auch vertikale Speed aus der Verbindung mit der Höhenänderung (barometrischer Druck, Höhenformel) kann, wenn SOG unzuverlässig wird, weil zu wenig horizontal. JLog spielt dabei den Busmaster, emuliert quasi einen MPX M-Link-Empfänger, der SM GPS-Logger ist ein MSB Sensor (Multiplex Sensor Bus).

2) Das Ganze ließe sich leicht aufbohren, wenn Unilog mit Pitot-Rohr an den GPS-Logger gehängt wird (geht ja, der GPS-Logger liest und loggt Daten aus dem Unilog) und JLog diese Daten zusätzlich per MSB abzieht und bei sich loggt.

3) Der SM GPS-Logger kann für sich fremde Sensordaten auf dem MSB ablauschen und loggen, also JLog2 als das, was er von Anfang an macht, Multisensor am MSB. Das ginge also auch von der Stange.

4) Es soll später eine nette, weil vollständige Integration von SM GPS-Logger und JLog2 geben.

Was ich jetzt nicht weiß, ist, ob an den SM GPS-Logger auch ein Pitot-Rohr direkt angeschlossen werden kann. Glaube aber, nicht.

Die fünfte Möglichkeit wäre natürlich auch, im Augenblick im Ergebnis am wenigsten aufwändig, einen Differenzdrucksensor mit Pitot-Rohr als weiteren optionalen Sensor von JLog2 aufzunehmen... Allerdings würde das dann vermutlich nicht ganz, anhand bereits vorhandener Geräte, in's Portfolio von SM passen..

Ach so, Telemetrie: In den Varianten 1 und 2 kann JLog kein Telemetriesystem bedienen, weil er selbst die Telemetrie ist (Interface besetzt), der MSB-Busmaster. Ich habe aber bereits eine weitere Firmware (Variante sechs zur Frage) liegen, die aber noch getestet werden muss (relativ aufwändig für mich, weil ich SM GPS-Logger und Multiplex M-Link-Rx emulieren muss, habe beides nicht vorhanden), da macht JLog das, was der GPS-Logger in Variante 3 macht: Busmaster ist der MPX-Empfänger, GPS-Logger und JLog sind Multisensoren. JLog sniffert nun fremde Sensordaten (vom GPS-Logger) auf dem MSB ab und loggt auch diese selbst. Dabei geht also parallel wie gehabt Multiplex-Telemetrie, ergo auch mit ACT. - Nun könnte zusätzlich auch wieder ein Unilog mit Pitot-Rohr am GPS-Logger hängen (das serielle Protokoll zw. GPS-Logger und Unilog ist insofern proprietär und nicht offen, außerdem würde durch das Verbinden von Unilog mit JLog ein Interface an diesem besetzt werden).

Tom

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
   [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de