J-Log.eu - Forum

JLF ------ SPAM Bots! Bitte nach Registrierung eine Email an mich zur Freischaltung! / After registration drop me an email please for clearing! ===Nenne/name the NICK you used to register with!=== Email address: -> http://j-log.eu/impressum
Aktuelle Zeit: 13. Mär 2020, 04:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




   [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehzahl mit JLog2 und Pyro 700-34
Verfasst: 2. Jun 2013, 18:17 

Registriert: 19. Jun 2011, 09:44
Beiträge: 25
Hallo Tom,

ich habe da mal ein Problem. In einem Logo 600 habe ich einen Pyro 700-34, der als Ausnahme 14 Pole hat. Der Heli soll in eine Rumpf, vorgesehener Drehzahlbereich ca 1100 bis 1250 U/min.

Nun habe ich festgestellt, dass sowohl mein Iisi als auch mein Jlog2 mit identischen Daten (Pole, Übersetzung) etwa 70 bis 80 U/min zu wenig anzeigen. Die Gegenprobe wurde gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen optischen Drehzahlmessern nach dem Stroboskop-Prinzip im Schwebeflug gemacht.

Beim Iisi wird die Drehzahl über eine Phase des Motors gemacht, Jlog2 ist logisch am Heli Jive angeschlossen. Die Übersetzung ist präzise errechnet, ist ja auch keine Kunst, die Polangabe habe ich von Kontronik.

Das Ganze kann ich nicht nachvollziehen, die elektronische Auswertung und die optische Auswertung differieren um ca 70 - 80 U/min.

Hast Du da eine Idee? Ich stehe voll auf dem Schlauch, meine ganze Telemetrie-Gläubigkeit ist auf dem Prüfstand.

Gruß
Meinrad


Nach oben
   
 
Verfasst: 3. Jun 2013, 09:17 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Ja, Meinrad, was soll ich sagen?...

Wenn das jetzt kein Rundungsfehler bei der Untersetzung ist, in der Größenordnung kaum möglich, dann werden wohl Deine optischen spinnen. Die DZ aus dem JIVE stimmt jedenfalls ganz genau (2-pol-normalisiert), hatte ursprünglich auch immer eine DZ-Messung mit Phasenimpulsgeber parallel, habe auch ein Gerät, was beides parallel aufzeichnet.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 3. Jun 2013, 13:25 

Registriert: 8. Jun 2011, 22:36
Beiträge: 302
Zitat:
Pyro 700-34, der als Ausnahme 14 Pole hat.


Das ist aber ein ganz "seltsamer" Motor

Bist du sicher, dass da auch wirklich so viele Magnete drinnen sind?


Nach oben
   
 
Verfasst: 7. Jun 2013, 09:55 

Registriert: 19. Jun 2011, 09:44
Beiträge: 25
Muß mich doch nochmal melden.

Thomas, der Pyro 700-34 ist der einzige der 700er Reihe mit 14 Polen, hat mir Kontronik mitgeteilt, nachdem ich auch da in die Wüste gelaufen bin und an meinen Logs gezweifelt habe.

Zum Drehzahlmessproblem.

Ist gelöst, kein Ruhmesblatt für mich, aber ich denke, dass es schon interessant ist, was das Problem war.
Ich hatte bei den Drehzahlmessungen zwischendurch auch Bedenken wegen der optischen Messungen und Vergleichsmessungen mit einem Logo 550 gemacht, den ich gerade aufgebaut hatte. Da stimmten die Werte in jedem Bereich absolut überein, also musste die optische und aber auch die elektronische Messung stimmen.

Gestreßt suchte ich irgenwelche Unterschiede, dann fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: Der Logo 500 hat einen 2-Blatt-Rotor, der beanstandete Logo einen 3-Blatt für einen Scale Heli. Also den Kopf demontiert und nur den TS-Mitnehmer mit dem Opt gemessen, die Werte stimmen überein, alles paletti.

Ich arbeite schon seit zig Jahren mit zwei verschiedenen optischen Drehzahlmessern und war, wie alle bei uns, der Meinung, dass die Drehzahlen von Rotorkopf und Messwalze gleich sind und somit es egal ist, wieviel Blätter der Kopf hat, die Umdrehungen sind ja gleich. Pustekuchen! Obwohl es bei den Geräten um völlig verschiedene Konstruktionen mit unterschiedliche Erscheinungterminen handelt, benutzen sie anscheinend einen gleichen internen Teiler, der nur die Messung eines 2-Blatt-Rotors ermöglicht. Je größer die Drehzahl wurde, umso größer wurden auch die "Mißweisungen". Warum weiß ich nicht, vielleicht kann mir einer dies erklären. Oder gehen nur gradzahliger Rotore? Ich habe keinen 4-Blatt, um dies prüfen zu können.

Wie dem auch sei, 2 Tage Streß mit x Fahrten zum Platz, mehrfachem Motorentausch, Fluchen auf den unfähigen Rest der Welt usw, dabei ist die Lösung so einfach. Aber ab einem gewissen Grad wird man stur und blind, aber jetzt ist wieder alles in Ordnung. Aber meinen Kumpels, die mich mit ihren Messungen erst verrückt gemacht haben, werde ich den Hintern versohlen

Vielleicht ist dies ein interessanter Hinweis für Leute mit ähnlichen Ambitionen.

ein glücklicher
Meinrad


Nach oben
   
 
Verfasst: 7. Jun 2013, 16:07 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Manny, ist doch klar: Für den optischen ist die Anzahl der Blätter dasselbe wie die (halbe) Polzahl für den Phasensensor.

Wieviel Impulse pro Sekunde? Oder, so wird eher gemessen: Wenn es soundsolange dauert zwischen zwei Impulsen, wieviel Zeitfenster sind es denn pro Umdrehung?

Beispiel: Wenn der Rotor 3000 UPM dreht, sind es ergo 50 pro Sekunde. Eine Umdrehung dauert 1/50s=20ms.
Sind zwei Blätter montiert, sieht der Optische 2 Impulse pro Umdrehung, also misst er zwischen zwei Impulsen 10ms.
Okay, sagt er, eingestellt ist Zweiblatt, ergo dreht das Ding bei gemessenen 10ms (1/(10*2))*1000*60=3000 UPM.

Ihm wurde gesagt, Zweiblatt. Er ist ja gläubig.
Er misst 10ms zwischen zwei Impulsen (Reflektionen) und errechnet eben 3000 UPM, s.o.
Drauf ist aber ein Dreiblatt. Er hätte rechnen müssen (1/(10*3))*1000*60=2000, anzeigen tut er 3000.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 7. Jun 2013, 17:57 

Registriert: 19. Jun 2011, 09:44
Beiträge: 25
Nee, Nee, Tom,

da habe ich mich vielleicht unsauber ausgedrückt.

Es handelt sich nicht um einen Drehzahlmesser, der Reflektionen o. ä misst, sondern um einen Drehzahlmesser nach dem Stroboskop-Prinzip.

Ich schaue durch eine Walze mit Schlitz nach meinem Heli, wenn Rotordrehzahl und Walzendrehzahl übereinstimmen, steht der Rotor virtuell still und dann wird einfach die Drehzahl der Walze gemessen, müssen ja identisch sein. Und da scheint ein Teiler drin zu sein, die Walze scheint, vielleicht der bessereren Erkennbarkeit wegen, höher zu drehen und anschließend wird die Sache wieder runtergerechnet.

Ich arbeite seit Jahren mit so einem Ding, da kannst Du im Looping die Drehzahl verfolgen, alles aus sicherer Distanz.

Meinrad


Nach oben
   
 
Verfasst: 7. Jun 2013, 18:40 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Ach so, ein Schlitzstroboskop.

Die Drehzahl wird der des Rotors entsprechen. Die Anzahl der sich drehenden Objekte ist natürlich egal.

Da wird ein Bürstenmotor drin sein, an dem kann man kaum an einer "Phase" einen Impuls abgreifen.
Entweder man macht das über den Strom, oder eben mittels Hall Sensor oder Reflektor- oder Lochscheibe.
Die DZ des Motors sollte damit zuverlässig bestimmbar sein, sofern die Impulsabtrennung sauber ist.

Dynamoprinzip wird das ja wohl nicht sein, wäre zu ungenau.

Hey, nicht, dass die Schlitzmechanik etwas auf der Motorwelle rutscht, ausgenuckelt.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 8. Jun 2013, 08:41 

Registriert: 19. Jun 2011, 09:44
Beiträge: 25
dl7uae hat geschrieben:
Ach so, ein Schlitzstroboskop.

Die Drehzahl wird der des Rotors entsprechen. Die Anzahl der sich drehenden Objekte ist natürlich egal.

So dachte ich auch, stimmt aber nicht, sonst wäre das Problem nicht entstanden

Da wird ein Bürstenmotor drin sein, an dem kann man kaum an einer "Phase" einen Impuls abgreifen.
Entweder man macht das über den Strom, oder eben mittels Hall Sensor oder Reflektor- oder Lochscheibe.
Die DZ des Motors sollte damit zuverlässig bestimmbar sein, sofern die Impulsabtrennung sauber ist.

Dynamoprinzip wird das ja wohl nicht sein, wäre zu ungenau.

Sieht nach Hall-Sensor aus

Hey, nicht, dass die Schlitzmechanik etwas auf der Motorwelle rutscht, ausgenuckelt.

Die Zählung müsste ja trotzdem funktionieren. Alles irgendwie rätselhaft.... Werde ich aber kontrollieren



Vielen Dank für Dein "Mitdenken"

Meinrad


Nach oben
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
   [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de