J-Log.eu - Forum

JLF ------ SPAM Bots! Bitte nach Registrierung eine Email an mich zur Freischaltung! / After registration drop me an email please for clearing! ===Nenne/name the NICK you used to register with!=== Email address: -> http://j-log.eu/impressum
Aktuelle Zeit: 13. Mär 2020, 04:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




   [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
Verfasst: 6. Jun 2013, 08:40 

Registriert: 5. Jun 2013, 15:04
Beiträge: 2
Hallo Gemeinde, hallo Tom,

ich betreibe an meinem 550er mit HoTT v4 seit jeher einen GPS-Logger mitsamt UniLog2 und drei Temperaturfühlern, Einzelzellenüberwachung, RPM- und Stromsensor.

Nachdem ich nun den YGE gegen einen Jive 100+ getauscht habe, habe ich mir natürlich ein JLog2 besorgt. Tolle Sache, es fallen der dicke 400A Shunt und ein Temp-Sensor weg und alles ist viel einfacher.... denkste

Ihr könnt euch vorstellen was ich gerne draus machen möchte: ich hätte irgendwie gerne wieder ein einziges Logfile mit den Daten analog der UL2 und GPS-Logger Kombo. Und natürlich darüber hinaus weiterhin per HoTT die Telemetrie des Antriebsstrangs wie A, V, FET-Temperatur und natürlich Alarme. Die Darstellung auf Google Earth (Darstellung aller Telemetriedaten zugeordnet zu den GPS-Daten etc.) ist eine absolut feine Sache, die ich eigentlich nicht mehr missen will.

Mein Plan ist derzeit folgender: Nachdem der JLog2 keine Einzelzellenüberwachung kann, bleibt somit das UL2 drin als separater GAM und schickt hier Alarme und speichert schön brav seine Zellen auf der Karte. Hier habe ich dann ein LogFile des UL2.

Der Jive soll als ESC am HoTT hängen und hier seine Telemetriedaten mitsamt Alarmen übermitteln und aufzeichnen. Auch eher trivial und problemlos.

Aber was mache ich nun mit dem guten GPS-Logger? Ideal wäre weiterhin eine Aufzeichnung der Daten des Antriebsstranges auf seiner SD-Karte, gepaart mit den GPS-Daten. Würde bedeuten: Einstellung des MSB. Aber dann geht per HoTT ja keine Telemetrie mehr . Mich interessiert die Telemetrie des GPS-Loggers während des Flugs eigentlich nicht, sondern nur Antriebsstrang mitsamt Einzelzellen, aber ich denke dieser Umstand macht das auch nicht minder kompliziert. Der GPS-Logger kann ja auch Alarme des UL2 zum HoTT schicken, somit MSB auf HoTT umsetzen, aber das gilt natürlich nur für Alarme und ned für Sprachansagen während des Fluges, die ich natürlich auch benötige.

Hmm. Letzten Endes weiß ich, dass ich mindestens zwei Logfiles habe (drei, falls das mit Konsolidierung JLog2 + GPS-Logger inkl. HoTT Telemetrie leider nicht klappt), aber da werde ich mir für Logview etwas basteln und die Daten neu strukturieren, das sollte - wenn ich das Problem der Synchronisation hinbekomme, schon klappen. Schwer wirds sicher erst dann, wenn der GPS-Logger sein eigenes Ding dreht und von den anderen nichts mitbekommt.

Ich weiß, in Sachen Telemetrie und Datenlogging habe ich recht abstrakte Synapsengänge, aber für mich ist nunmal der Antriebsstrang per Telemetrie ein muss (JLog2, problemlos) und ebenso Einzelzellenüberwachung (hat mir schon einige Akkus gerettet... bzw. auch Helis aufgrund dieser Akkus ) Und das GPS gepaart mit den Daten ist natürlich eine tolle Möglichkeit der schnöden Statistik auch ein Aussehen zu verleihen. Und irgendwie denken wir ja alle so, sonst hätten wir kein Logging im Heli

Nun denn.. für meinen dicken Diabolo ist das sicher kein Problem. Kosmik + JLog2.5 + Einzelzellen und K's revolutionäres state-of-the-art GPS-Modul werdens schon richten irgendwann, aber warum einfach, wenns auch anders geht.

Es gab Oktober 2012 bereits eine Diskussion mit Augur hierüber viewtopic.php?t=241&p=2650. Nachdem ich aber zu der Zeit in Sachen JLog2 noch in Abrahams Wurstkessel dümpelte, konnte ich mich da noch nicht sinnvoll einklinken.

Ich freue mich auf Ideen, die meinen grauen Zellen etwas auf die Sprünge helfen.

Merci,

Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 6. Jun 2013, 16:02 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Also entweder bin ich übermüdet, oder ich bin Dir intellektuell nicht gewachsen...
Ich frage mich: Wat will der Typ?

"Konsolidieren"? Das könnte zwei Stoßrichtungen haben, oder eben beide..

- Zwei Devices, alles in ein Log.
- Was das eine Device säuselt, gibt das andere als Telemetrie-Gateway weiter.

Beides ist nicht prinzipiell unmöglich, beides hat seine Pferdefüßchen, gerade bei den Telemetrien, - man kann nun mal nicht zwei volle 10l-Eimer in einen dritten 10l-Eimer kippen, ohne, dass was dabei abhanden kommt. "Eimer" steht für Display Items im Telemetrie-Terminal, i.Allg. der Sender.

Denke mal, Du willst am liebsten und ganz bescheiden beides, Log und Telemetrie konsolidiert, oder?

Na ja, mal prinzipiell: Wer würde schon durch sein Betriebssystem reiten, um überall "Windoofs" durch "Schokoweihnachtsmann" zu ersetzen, wohl wissend, dass das mit dem nächsten OS Update wieder weg wäre. Will sagen: Es tendiert dazu, ein Kampf gegen Windmühlenflügel zu werden, wenn man die Daten eines Fremdgerätes erhaschen und interpretieren will.

Eigentlich sollten beide Geräte getrennt ihren Job machen. Was die Telemetrie betrifft, sollte man es gleich dabei belassen.

Spricht man nun vom On-Top-Logging der Daten eines Fremdgerätes, landet man bei dem Problem, dass Interfaces fehlen, wenn man so was nicht von Hause aus auf dem Radar hatte. Ich muss z.B. die Telemetrie des Gerätes empfangen, dessen Daten ich in mein Log integrieren will, ergo brauche ich ein exklusives Interface dafür. Dasselbe für das serielle Protokoll, mit dem SM GPS-Logger und Unilog koppeln kann.
Nun.., weder JLog2 hat ein Interface dafür frei, sofern er parallel potentiell alle Telemetrien bedienen soll, wenn auch nur mit seinen eigenen Daten, noch hat ein anderes SM Device das (Oder doch? s.o.). Was ginge, wäre Sniffering auf allen 1-Wire Bussen (MPX, HoTT, S.BUS2, JETI, JR, - mit SPEKTRUM, HiTec gäbe es etwas Trauer ohne große Klimmzüge), - gleichzeitig die Telemetrie von beiden Devices (getrennt) zu haben, erfordert aber, dass beide auch das gesamte Spektrum abdecken. Nur so könnte man ohne ein zusätzliches Interface auskommen. JLog2 und SM-Geräte tun das bereits, aber bisher nur auf dem MSB (Multiplex). JLog2 konnte zusätzlich als Busmaster agieren für den Fall, dass man gar keine MPX-Telemetrie verwendet, aber die Daten des SM-Gerätes in JLog's Log haben will. Allerdings habe ich solche Spezialfunktionen bisher nicht von der 3.2.2 in die 4.0.0 übernommen.

Last but not least: JLog3 wird die Hardware hierfür haben, dann auch Telemetrie-Gateway-Funktion (ähnlich) in seiner Software. Anders gesagt: Eigentlich ist es höchst uneffektiv, mit Einschränkungen bzgl. der Konstellation (Telemetrietyp) versehen, und irgendwie aus zeitlichen Gründen nicht ratsam, das mit der Brechstange und JLog2, wieder in's Auge zu fassen.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
   [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de