J-Log.eu - Forum

JLF ------ SPAM Bots! Bitte nach Registrierung eine Email an mich zur Freischaltung! / After registration drop me an email please for clearing! ===Nenne/name the NICK you used to register with!=== Email address: -> http://j-log.eu/impressum
Aktuelle Zeit: 13. Mär 2020, 05:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




   [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
Verfasst: 14. Apr 2013, 11:29 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Ich hab' mal was realisiert, das Konfigurieren via JLC fehlt aber noch.

Wenn man's denn macht, denkt man über die Details praktischer Sinnfälligkeit nach:

Du willst Alarme via einen Alarmgeber im Heli.
Du willst einen mAh-Voralarm von einem endgültigen mAh-Alarm unterscheiden können.
Du musst damit auch die anderen Alarme (Ubat, tFET, Ubec, externe Temperaturen) von einem mAh-Voralarm unterscheiden können.
Dieses Unterscheiden darf nicht zu kompliziert sein für einen anderweitig beschäftigten Piloten.

Okay.. Hier mein Entscheidungsprozess und Ausführung:

Ich gehe von einen LED/Luxeon-Flasher aus, keinem Buzzer. Über die relativ langsamen Tonsequenzen eines Buzzers unterscheiden zu wollen, halte ich für BS. Dazu muss man wissen, was bis dato implementiert ist:

Basics: Eine Alarmleitung ist ein General Alarm, unterscheiden kann man die Alarmtypen ergo nur über geeignet differenziertes Pulsen der Alarmleitung.

"switch": Die Alarmleitung wird einfach nur statisch aktiviert, solange irgendweine Alarmbedingung besteht. Alarmtypen sind hier also NICHT unterscheidbar. Die Leitung ist low-aktiv, steht in Ruhe auf HIGH (ca. 3,2V aktiv getrieben), geht bei Alarm auf LOW (0V, aktiv getrieben). Low-aktiv dafür, dass ein Spannungsausfall des JLog auch einen Alarm auslöst.

"interval": Die Leitung wird gepulst, vorzugsweise für einen Buzzer: 3x 272ms ON, 96ms OFF, dann 1396ms Pause. Alarmtypen können NICHT unterschieden werden. Ein Piezo Buzzer muss selbstschwingend sein, JLog2 erzeugt nicht die Schwingfrequenz.

"flash": Die Leitung wird gepulst für einen LED- oder Luxeon-Flasher (auch 'ne LED ), so, dass man superhelle Blitze mit Überstromimpulsen (kein Vorwiderstand) erzeugen kann, ohne die LED zu killen: 8x 32ms ON, 96ms OFF, dann 1476ms Pause. Alarmtypen können NICHT unterschieden werden.

"Morse": Alarmtypen werden unterschieden, je Alarmtyp wird ein Zeichen gemorst. Sind mehrere Alarme aktiv, werden die korrespondierenden Zeichen nacheinander gemorst:
"C" für mAh-Alarm
"U" für Ubat-Alarm
"T" für tFET-Alarm
"M" für Ubec-Alarm
"N" für Alarme auf JLog-eigene Temp.sensoren
Speed und Punkt-Strich-Verhältnis entsprechen 60 Zeichen pro Minute.
Zwischen zwei Zeichen haben wir 2,5s Denkpause für die CW-Rookies.
Die Wahl der Zeichen entspricht den Vorgaben von JETI, um JETI-Telemetrie-User (JETIv1) nicht zu verwirren.

Es wird nur eine Alarmleitung dafür verwendet. Die optional konfigurierbare zweite Alarmleitung nur für mAh-Alarm bleibt so, wie sie ist, also Typ "switch". Warum? Nun.., es macht keinen Sinn, zwei Flasher in's Modell zu setzen, die da durcheinanderblitzen. Nehmen wir ergo nur einen Flasher, brauchen wir auch nur eine Alarmleitung. Wir wollen ja auf jeden Fall vermeiden, dass andere Alarme (auf Ubat oder tFET, z.B.) übersehen werden durch das Flashen einen mAh-Voralarms.
(Da Du ja unbedingt selber basteln willst: Könntest ja mit JLC zwei Leitungen konfigurieren und die zweite Leitung, die für mAh-Alarm, in Deinen geliebten Arduino führen. Dieses unterscheidende Flashing auf der ersten Alarm Line für mAh-Vor-/Endalarm kommt ja weiterhin. Mit der extra Schaltleitung (Alarm Line 2), die nur bei mAh-Alarm aktiv wird, kannst Du irgendein Spielzeug betreiben, einen Buzzer, eine Melodie "Spiel' mir das Lied vom Tod", Pilotenpuppe springt raus und begeht Selbstmord, sonstwas. Allerdings wird hier nicht zwischen mAh-Vor- und Endalarm unterschieden. Die Strippe wird ergo einfach bei 60% aktiv, und bleibt es bis zum bitteren Ende.)

Okay, ich glaube, "flash" ist die beste Variante, also LED/Luxeon.
Alarmgeber: http://jlog.hacknet.eu/jlog2/d-i-y-corner/alarmgeber-fur-jlog2-v3-2up

Die Kapazitätsangabe in JLC ist ja, wenn der noch zu implementierende Checkbutton "mAh Pre-Warn" aktiv ist, nicht die Warnschwelle, sondern die nominale Akkukapazität.

Der mAh-Voralarm wird bei >=60% ausgelöst und hält an(!), bis die endgültige Alarmschwelle von 80% erreicht ist.
Hatte es mir noch mal überlegt: Es ist eigentlich Blödsinn und auch verwirrend, wenn der Voralarm bei Erreichen von 70% wieder weggenommen wird.

Liegt ein mAh-Voralarm an, und keine anderer Alarm(!), dann kommen 3 Flashes - 2 Sekunden Pause - 3 Flashes ...
Kommt der endgültige mAh-Alarm oder irgendein anderer, wandelt es sich in die 8 Flashes - Pause - 8 Flashes ...

Der mAh-Voralarm wird in den Telemetrien wie ein regulärer mAh-Alarm behandelt.

----
Wenn's dann fertig ist, werde ich das nur für die zwei Basisversionen der JLog2-Firmwares herausgeben, also nominal ohne Telemetrie (bis auf JETIv1, Multiplex, sowie Unidisplay und OpenFormat Livestream). Leute mit Telemtrie werden ja kaum Flasher in's Modell bauen.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 14. Apr 2013, 11:40 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
Guck' Dir mal die Alarmschaltungen an, insbesondere, wenn Du eine LED/Luxeon für grelle Blitze ohne Vorwiderstand betreiben willst!

Dann sollte man verhindern, dass die LEDs brennen, wenn der Eingang in der Luft hängt! Sonst könnten Dir die nämlich abfackeln, wenn die Eingangsleitung vom JLog abgezogen ist. Die LEDs brennen auch dauerhaft, solange JLog nicht im Betriebszustand ist, kurzzeitig beim Booten (im Bootloader), oder wenn Du den Jlog gerade flashst (15 Sekunden!).

Mit diesem Basiswiderstand in der Schaltung im Link wird das verhindert. Das stört nicht, denn JLog treibt ja beide Pegel aktiv (mit geringer Quellimpedanz). Das aktive getriebene HIGH wird hier durch den Widerstand ersetzt, wenn der Eingang in der Luft hängt.

Was dann nicht mehr geht: Kein Alarm bei Spannungsausfall an JLog. Das soll aber auch nicht sein, denn es wäre ein LED-Killer ohne Vorwiderstand.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 14. Apr 2013, 14:17 
The Madman from Laboratory 4

Registriert: 8. Jun 2011, 14:28
Beiträge: 4760
So..

Hier mit dem JIVE als ESC: http://jlog.hacknet.eu/wp-content/uploads/Pre40/4.0.0J_60.4.bin
hier mit einem Castle Creations: http://jlog.hacknet.eu/wp-content/uploads/Pre40/4.0.0CC_E-71.9.bin

Nur in DIESEN beiden Firmwares. (Bei den anderen sinnlos, mMn.)

Du brauchst den letzten JLC 5.0.0.20 http://jlog.hacknet.eu/wp-content/uploads/Pre40/JLC.exe, um es benutzen zu können.

Beachte den Checkbutton "PreWarn" über der Box, in der man den mAh-Wert einträgt, und die Hilfe in der zentralen Textbox des JLC, wenn man mit dem Mauszeiger über dem Button steht.
Der Button erscheint nur in den beiden relevanten Firmwareversionen, in denen das implementiert ist.
Die Einstellung wird genauso wie alles andere dauerhaft gelernt durch JLog, also in seinem EEPROM gespeichert, - ist also immer noch da, wenn JLog einen fehlenden CONFIG.txt selbst erzeugen musste.

Wollen wir wetten, dass mir jetzt ein paar Leute on top Zeit stehlen, weil sie den Button drückten, aber, wie immer, nicht das Help lasen?
Sie wundern sich dann, dass der mAh-Alarm zu früh kommt und nicht beim eingestellten Wert.


Mit "PreWarn":

Voralarm bei 60% des Wertes, wandelt sich in endgültigen mAh-Alarm bei Erreichen von 80%.
Mit gedrücktem Button ist der Wert nicht mehr die mAh-Alarmschwelle, sondern die nominale Akkukapazität, auf die sich die 60 bzw. 80% beziehen.

Der Voralarm wird in den Telemetrien wie ein normaler mAh-Alarm behandelt.
Nur auf der Alarm Line 1 erfährt er eine "Sonderbehandlung": 3-Flash-Sequenzen, wenn nur der Voralarm besteht, 8-Flash-Sequenzen, wenn ein anderer Alarm vorliegt oder ein endgültiger mAh-Alarm (>=80%).
Also 1 oder 2 Alarmleitungen im JLC wählen, und für Alarm Line 1 den Typ "flash".

Enjoy.

(Scheiße, schon wieder Sonntagnachmittag.. )

------
Noch einen Schönheitsfehler gefunden, nun JLC 5.0.0.21, siehe Download.

Auf den Fehler stieß ich, als ich noch ergänzen wollte:
Die Beschriftung der Wertebox ändert sich zwischen "CapMax" und "NominalCap", letztere, wenn "PreWarn" aktiv ist.

_________________
Tom


Nach oben
   
 
Verfasst: 14. Apr 2013, 19:52 

Registriert: 13. Apr 2013, 01:12
Beiträge: 6
Wohnort: 63477 Maintal
Tom,

ich bin baff und stehe tief in Deiner Schuld !

Haste doch die FW & JLC umgestrickt, nur um meinen Sicherheitsfetish zu "befriedigen" !
!DANKESCHÖN!

Es liest sich genau so wie ich es mir "gewünscht" hatte.
Ein Alarmausgang z.B. für eine Luxeon, welche je nach Alarm flasht
dl7uae hat geschrieben:
Liegt ein mAh-Voralarm an, und keine anderer Alarm(!), dann kommen 3 Flashes - 2 Sekunden Pause - 3 Flashes ...
Kommt der endgültige mAh-Alarm oder irgendein anderer, wandelt es sich in die 8 Flashes - Pause - 8 Flashes ...


...und wenn ein anderer Alarm anliegt z.B. Ubat dann flasht die gleiche Luxeon (8 Flashes - Pause - 8 Flashes).
Eine weitere Differenzierung anderweitiger Alarmunterscheidungen bedarf es auch nicht...too much.

Also merke:
3 Flashes - 2 Sekunden Pause - 3 Flashes ... //Demnächst Landeplatz "suchen"
8 Flashes - Pause - 8 Flashes // Sofort Landeplatz suchen (Akku leer, Ubat oder whatever passt net)

Also, nochmals vielen Dank für die Umsetzung, und das Du alles nochmals so schön zusammengeschrieben hast (Alarmgeber Bauanleitung, Sicherheitsaspekt bei Drahtbruch oder Spannungsverlust für die Luxeon, und die Links für die FW & JLC Special Edition für einen bestimmten Herren... . Jetzt hoffe ich, dass mein bestellter Jlog 2 alsbald eintrifft.

VG

Marcel


Nach oben
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
   [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de